Die Forscher untersuchten dabei die Augen von über 1800 weiblichen Testpersonen im Alter von 55 bis 86 Jahren auf Grauen Star hin. Gut ein Drittel der getesteten Frauen litt unter der häufig im Alter auftretenden Linsentrübung. Weniger betroffen war dabei die Gruppe der Probandinnen, die bei ihrer Ernährung regelmäßig Obst, Gemüse, Vollkornerzeugnisse, Milchprodukte und Fleisch in einer ausgewogenen Zusammenstellung zu sich nahmen.
Die Einschätzungen der Forscher zur Qualität der jeweiligen Ernährung basierten zwar auf den mittlerweile als veraltet geltenden Annahmen der Ernährungspyramide. Dennoch ernährten sich die weniger häufig erkrankten Studienteilnehmerinnen auch nach heutigen Maßstäben gesund.
Die Auswirkungen der Ernährung auf den Grauen Star lassen sich anhand dieser vergleichsweise kleinen Untersuchungsreihe wohl nicht abschließend ausmachen. Dennoch gehen die Wissenschaftler davon aus, dass eine gesunde und ausgewogene Essweise in keinem Fall negative Auswirkungen auf die Augengesundheit haben kann. Denn diese tut ja bekanntlich dem ganzen Körper gut.
aktualisiert am 23.08.2023